- Allgemeines zum Musikurheberrecht
-
Was bedeutet Urheberrecht?
-
Wann muss ich als Veranstalter eine Urheberrechtsentschädigung bezahlen?
-
Literatur zum Thema Urheberrecht
-
Literatur über die Rechte der Musiker
-
Was für Musik ist geschützt?
- Internet, MP3, CDs brennen
-
Wozu braucht es im Zeitalter von Digital Rights Management Systemen (DRM) überhaupt Pauschalvergütungen wie die Leermedienabgabe?
-
Warum müssen für CD-Rohlinge, die nur genutzt werden, um persönliche Daten zu speichern, Urheberrechtsentschädigungen bezahlt werden?
-
Warum verlangt die SUISA Urheberrechtsentschädigungen für MP3-Player? Sind mit dem Kauf einer CD von Musik im Internet die Urheberrechte für den privaten Konsum nicht bereits abgegolten?
-
Ist es erlaubt, selbst CDs oder DVDs zu brennen?
-
Was ist Live-Streaming?
-
Wie viel kostet die Entschädigung für die Urheberrechte, wenn ich Audiostreams ins Internet stelle?
-
Ist der Download von Musik aus Tauschbörsen (P2P, peer to peer) erlaubt?
-
Wer ist für die Nutzung musikalischer Werke im Internet verantwortlich?
-
Muss ich auch eine Entschädigung zahlen, wenn das Angebot im Internet kostenlos ist?
-
Auf welchen gesetzlichen Grundlagen macht die SUISA Entschädigungen für Online Nutzungen geltend?
-
Was für Nutzungen musikalischer Werke werden im Internet unterschieden?
-
Darf ich meine eigenen Kompositionen als MP3-Dateien im Internet veröffentlichen?
-
Brauche ich die Zustimmung der Rechteinhaber, wenn ich einen Film mit urheberrechtlich geschützter Musik auf YouTube stellen will?
-
Was muss ich beachten, wenn ich ein YouTube-Video in die eigene Internetseite einbinde?
-
Was gilt als „Webauftritt“?
-
Was ist bei mehrsprachigen Videos bzw. Websites zu beachten?
-
Wie errechne ich das Produktionsbudget für meinen Film?
-
Muss ich meine Eigenkompositionen, die ich über das Internet verkaufen möchte (iTunes, Amazon, eigene Webseite etc.), bei der SUISA anmelden?
-
Muss ich etwas bezahlen, um Coverversionen über das Internet zu verkaufen (iTunes, Amazon etc.)?
-
Wie kann ich herausfinden, wer für die Lizenzierung welcher Rechte zuständig ist?
-
Benötige ich eine SUISA Nummer für die Ausstrahlung für meine Werbekampagne im Internet?
-
Was ist der Unterschied zwischen WebTV und Video-On-Demand bzw. Music-On-Demand?
-
Wann gilt eine Nutzung im Web als privat?
-
Ist die Nutzung im Intranet kostenlos?
-
Darf ich Bearbeitungen (Remixe) veröffentlichen (z.B. auf iTunes oder YouTube)?
-
Löscht die SUISA YouTube Videos?
-
Sind Videos von Privaten auf Facebook mit Hintergrundmusik gratis? Ich sehe hunderte von privaten Videos mit zum Teil sehr aktuellen Titeln als Hintergrundmusik.
-
Kann ich Musik legal verwenden, wenn ich jeweils den Namen des Urheber angebe (Credits)
-
Copyright Checklist für Musik und Filme im Internet
-
Brauche ich einen Barcode um meine Werke online zu vertreiben?
- Leerträgervergütung
-
Wozu eine Leerträgervergütung?
-
Wie funktioniert die Leerträgervergütung?
-
Wieso müssen Urheberrechtsentschädigungen bezahlt werden, wenn die Speichermedien für persönliche Daten wie Fotos genutzt werden?
-
Warum muss ich Urheberrechtsabgaben zahlen, obwohl ich auf meinen CD-/DVD-Rohlingen oder auf meinem Harddisk-Rekorder nur private Fotos, Filme und Daten speichere?
-
Wozu braucht es im Zeitalter von Digital Rights Management Systemen (DRM) überhaupt Pauschalvergütungen wie die Leermedienabgabe?
-
Warum muss ich für das gleiche Musikstück die SUISA-Gebühr mehrfach bezahlen: Ich zahle beim Kauf einer CD, beim Download aus dem Online-Store, beim Kopieren auf meinen MP3-Player, Pauschalabgaben beim Brennen auf einen CD-Rohling und so weiter.
-
Mit der Grösse der Speichermedien steigen auch die Urheberrechtsabgaben ins Unermessliche. Werden wir bald mehr an die Urheber als für das Speichermedium selbst bezahlen?
-
Je höher die Speicherkapazitäten, desto mehr SUISA-Gebühren werden umgesetzt, ohne dass die SUISA etwas machen muss. Wieder einmal mehr ist der Konsument der Leidtragende!
-
Offenbar planen die Verwertungsgesellschaften eine Ausweitung der Leermedienabgaben auf weitere Speichermedien. Warum soll die Gebührenpflicht immer weiter ausgedehnt werden?
-
Diese Leermedienabgaben sind doch ein Ding von gestern; sie passen nicht in unsere digitale Welt und gehören abgeschafft. Oder etwa nicht?
- Mitgliedschaft als Urheber
-
Wie werde ich Mitglied?
-
Wie viel kostet die Mitgliedschaft?
-
Welche Rechte hat ein Urheber?
-
Kann eine Band Mitglied werden?
-
Kann ein Interpret Mitglied werden?
-
Wie gut ist das nationale Repertoire in den Radioprogrammen der SRG SSR idée suisse vertreten?
-
Kann ich bei der SUISA Noten oder CDs kaufen?
-
Erhalte ich eine Entschädigung, wenn meine Werke im Ausland genutzt werden?
-
Was für Werke kann ich anmelden?
-
Was ist ein Wahrnehmungsvertrag?
-
Beeinflusst der Wahrnehmungsvertrag meine Beziehung zu meinem Verleger?
-
Kann ich Mitglied einer ausländischen Verwertungsgesellschaft werden?
-
Kann ich meine Urheberrechte selber verwerten?
-
Was tut die SWISSPERFORM?
- Sampling & Remix
-
Welche Rechte müssen beim Sampling eingeholt werden?
-
Wie ist die Rechtslage bei Remixes?
- Mitgliedschaft als DJ
-
Kann ich als DJ Mitglied werden?
-
Wie verteilt die SUISA die Einnahmen aus Clubs?
-
Was muss ich bei einer CD-Produktion beachten?
-
Darf ich ein Mix-Tape aufnehmen und als Promotion verschicken oder im Internet zur Verfügung stellen?
- Werkanmeldung
-
Wie kann ich meine Werke schützen (lassen)?
-
Wie kann ich ein Plagiat verhindern?
-
Wie kann ich meine Werke anmelden?
-
Was für Werke kann ich anmelden?
-
Muss ich alle Werke anmelden?
-
Muss ich jedes Werk einzeln anmelden?
-
Worauf muss ich beim Werktitel achten?
-
Was muss ich der Werkanmeldung beilegen?
-
Wer muss das Werkanmeldeformular unterzeichnen?
-
Was für ein Verteilungsschlüssel ist auf dem Werkanmeldeformular zu vermerken?
-
Kann ich meine Werke online anmelden?
-
Wie lange ist ein Musikstück geschützt?
-
Kann ich meine Werke unter einem Pseudonym anmelden?
-
Wie unterscheidet sich die Tonträger- von der Werkanmeldung?
-
Ersetzt das Stamm-Repertoire die Werkanmeldung?
- Verzichtserklärung
-
Kann ich als SUISA-Mitglied mein Werk unter Creative-Commons-Lizenz stellen?
-
Kann ich als Urheber auf meine Urheberrechtsentschädigung für ein Konzert verzichten, damit der Veranstalter nichts bezahlen muss?
-
Kann ich als Urheber auf meine Urheberrechtsentschädigung verzichten, wenn ich eine CD in Eigenregie herstelle?
-
Kann ich als Urheber auf meine Urheberrechtsentschädigung verzichten, wenn ich im Auftrag Musik für Werbung oder einen Film komponiere?
- Verteilung der Entschädigungen
-
Wie werden die Entschädigungen verteilt?
-
Wer erhält die Entschädigungen?
-
Wann rechnet die SUISA die Entschädigungen ab?
-
Was für Anteile zieht die SUISA von den Entschädigungen ab?
- FONDATION SUISA
-
Was ist die FONDATION SUISA?
-
Was für Projekte unterstützt die FONDATION SUISA?
-
An wen muss ich mein Unterstützungsgesuch richten?
- Alters- und Sozialvorsorge
-
Was tut die SUISA für die Altersvorsorge ihrer Mitglieder?
- Datenschutz
-
Wie schützt die SUISA meine Daten?
- Steuern
-
Muss ich Einkommenssteuern auf meine Entschädigungen bezahlen?
-
Muss ich Mehrwertsteuern auf meine Entschädigungen bezahlen?
- Bearbeitungen (Arrangements) und Coverversionen
-
Was ist eine Bearbeitung?
-
Unter welchen Voraussetzungen sind Bearbeitungen zulässig?
-
Was ist eine Coverversion?
-
Brauchen wir eine Einwilligung, wenn wir eine Coverversion spielen wollen?
- Schutz des Bandnamens
-
Wie und wo kann ich den Bandnamen schützen lassen?
-
Wie viel kostet der Schutz des Bandnamens?
-
Wie schützt die Markeneintragung den Bandnamen?
-
Ist es sinnvoll, den Bandnamen als Marke eintragen zu lassen?
- Mitgliedschaft als Verleger
-
Wie kann ich als Verleger Mitglied werden?
-
Welche Rechtsform ist für einen Verlag sinnvoll?
-
Worauf muss ich bei der Wahl des Verlagsnamens (Firma) achten?
-
Was sind die Aufgaben eines Verlegers?
- Verlagsverträge
-
Was für Vertragsarten sind zu unterscheiden?
-
Was ist ein (Original-)Verlagsvertrag?
-
Was ist ein Co-Verlagsvertrag?
-
Was ist ein Sub-Verlagsvertrag?
-
Welche Daten sind für Beginn und Ende eines Sub-Verlagsvertrags massgebend?
- Allgemeines
-
Muss ich eine Entschädigung bezahlen, wenn Musiker eigene Werke spielen?
-
Wann muss ich als Veranstalter eine Urheberrechtsentschädigung bezahlen?
-
Was passiert, wenn ich einen Anlass nicht anmelde und keine Entschädigung zahle?
-
Die Musiker erhalten eine Gage, warum muss ich noch eine Entschädigung an die SUISA zahlen?
-
Muss ich Repertoirelisten für Künstler zustellen, die nicht SUISA-Mitglied sind?
-
Die Musiker führen nur freie Musik auf. Muss ich dennoch eine Entschädigung zahlen?
-
Die Musiker führen nur Werke ausländischer Urheber auf. Muss ich dennoch eine Entschädigung zahlen?
-
Ist die Vermietentschädigung im Kaufpreis der Videokassette oder DVD enthalten?
- Allgemeines zu den SUISA-Entschädigungen
-
Wie viel muss ich zahlen, wenn ich Musik öffentlich nutzen will?
-
Was für Kriterien beeinflussen die Höhe eines Tarifs?
-
Wie kommen die SUISA-Tarife zustande?
- Anmeldung eines Anlasses
-
Wann muss ich einen musikalischen Anlass anmelden?
-
Wer muss die Erlaubnis einholen?
-
Warum müssen nicht die Musiker den Anlass anmelden und die Entschädigung zahlen?
- Informationen zu Konzerten und konzertähnlichen Darbietungen (Gemeinsamer Tarif K)
-
Was muss ich tun, um ein Konzert veranstalten zu dürfen?
-
Wann wird eine Veranstaltung nach GT K und wann nach GT Hb abgerechnet?
-
Kann ich für Konzerte eine Jahrespauschale aushandeln?
-
Warum wird die Entschädigung für Konzerte manchmal auf der Basis der Kosten berechnet?
- Informationen betr. Musik zu Tanz und Unterhaltung ausserhalb des Gastgewerbes (Discos, Vereins- und Firmenfeste etc. / Gemeinsamer Tarif Hb)
-
Warum gilt ein Firmenanlass nicht als privater Anlass?
-
Wie werden die Urheberrechtsentschädigungen im GT Hb verteilt? Es ist ja nicht immer Pflicht, das Programm abzuliefern?
- Informationen zu Musik im Gastgewerbe (Gemeinsamer Tarif H)
-
Muss ich eine Urheberrechtsentschädigung bezahlen, obwohl ich keinen Eintritt verlange und die Musiker keine Gage erhalten?
-
Gilt das als privater Rahmen, wenn ich in einem Restaurant einen Anlass für meine Stammgäste veranstalte?
-
Wie muss ich Konzerte im Gastgewerbe abrechnen?
- Informationen zu Hintergrundmusik (Gemeinsamer Tarif 3a)
-
Was ist der Gemeinsame Tarif 3a (GT 3a)?
-
Wer muss eine Vergütung gemäss GT 3a bezahlen?
-
Ab welcher Ladengrösse muss ich bezahlen? Was ist, wenn meine berieselte Fläche weniger als 1000 m2 beträgt?
-
Muss ich mich bei der SUISA melden, falls ich Musik öffentlich nutze, oder kommt die SUISA auf mich zu?
-
Wieviel muss ich für den GT3a bezahlen?
-
Ich habe vergessen, relevante Änderungen zu melden und habe wieder eine Rechnung erhalten. Muss ich diese bezahlen? Wie soll ich vorgehen?
-
Wie oft erhalte ich von der SUISA für diesen Tarif eine Rechnung?
-
Kann ich mich vom GT 3a befreien?
-
Ich habe bisher an die Billag bezahlt – muss ich nun an die SUISA bezahlen?
-
In meinem Lokal läuft nicht nur Hintergrundmusik, sondern ab und zu auch Livemusik. Bleibt der Tarif derselbe?
-
Gilt die Nutzung in Ferienwohnungen und Gästezimmern als privat?
-
Ich habe bereits für die CD bezahlt, die in meinem Geschäft läuft. Wieso muss ich auch noch an die SUISA zahlen?
-
Ich bezahle bereits die allgemeinen Radio- und Fernsehempfangsgebühren, warum muss ich auch bei der SUISA bezahlen?
-
Ich muss keine Empfangsgebühren bezahlen. Gilt das folglich auch für die Vergütungen an die SUISA gemäss GT 3a?
-
Muss ich angeben, welche Musik ich genutzt habe? Ist ein Verzeichnis der gespielten Musik notwendig?
- Informationen zu Herstellung von Tonträgern (Tarif PI)
-
Brauche ich die Erlaubnis der SUISA, um Tonträger herstellen zu lassen?
-
Was muss ich tun, wenn ich einen Tonträger herstellen (lassen) will?
-
Was muss ich tun, wenn ich Musik von einem Tonträger überspielen will?
-
Was muss ich tun, wenn ich Musik zu Werbezwecken aufnehmen will?
- Informationen zu Musik im audiovisuellen Bereich (Tarif VI / VN)
-
Brauche ich die Zustimmung der Rechteinhaber, wenn ich urheberrechtlich geschützte Musik auf Tonbildträger aufnehmen will?
-
Wer erteilt mir die Erlaubnis, Tonbildträger herzustellen oder vorzuführen?
-
Muss ich etwas besonderes beachten, damit ich eine Erlaubnis für die Herstellung eines Tonbildträgers erhalte?
-
Wer muss die Erlaubnis einholen?