Ergebnisse der SUISA-Generalversammlung 2020
2020 fand die Generalversammlung zum ersten Mal in der Geschichte der SUISA aufgrund der Covid-19-Pandemie in schriftlicher Form statt. Die SUISA-Mitglieder konnten per Brief und im Fall von einigen Mitgliedern aus dem Ausland per Mail abstimmen und wählen.
Insgesamt sind 1576 gültige Stimmzettel eingegangen.
Die wichtigsten Ergebnisse der SUISA-Generalversammlung 2020:
- Hilfsfonds genehmigt: Die SUISA-Generalversammlung hat dem Hilfsfonds über CHF 1,5 Mio. mit grosser Mehrheit zugestimmt. Damit werden Urheberrechtsvergütungen ersetzt, die den SUISA-Mitgliedern wegen der behördlich angeordneten Absage von Veranstaltungen und der Schliessung von Betrieben entgehen. Die Hilfsmassnahme wurde im April vom SUISA-Vorstand aufgrund der aktuell prekären Lage für Musikschaffende beschlossen.
- Melanie Oesch in den Vorstand gewählt: Die stimmberechtigten SUISA-Mitglieder haben zudem die Schweizer Jodlerin, Sängerin, Komponistin und Verlegerin Melanie Oesch für die laufende Amtsperiode bis 2023 in den Vorstand gewählt. Melanie Oesch gehört mit Oesch’s die Dritten zu den erfolgreichsten Vertretern des volkstümlichen Schlagers. Sie ersetzt Reto Parolari, der im letzten Dezember unerwartet verstorben ist.
- Michael Hug in die Verteilungs- und Werkkommission gewählt: Ebenfalls für die laufende Amtszeit bis 2023 wurde Michael Hug in die Verteilungs- und Werkkommission der SUISA gewählt. Er ersetzt Grégoire Liechti, der letztes Jahr in den SUISA-Vorstand gewählt worden war.
- Jahresrechnung 2019 gutgeheissen: Die SUISA-Mitglieder haben auch die Jahresrechnung 2019 gutgeheissen. Die SUISA hat im letzten Jahr das beste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt und kann CHF 135 Mio. an die Komponisten, Textautoren und Verleger von Musik verteilen. Dank einem günstigen Kostenabzug auf den Abrechnungen an die Bezugsberechtigten von 13,07% kann die SUISA rund 87 von 100 Franken ihrer Einnahmen an die Komponisten, Textautoren und Verleger von Musik verteilen.

