Hitboxen: Jedes Mitglied soll das erhalten, was ihm an generierten Einnahmen zusteht

Einer der wichtigsten Grundsätze der SUISA ist, dass die einkassierten Tantiemen an jene Mitglieder verteilt werden, deren Musik das Geld auch wirklich eingespielt hat.

Bei den Einnahmen aus Clubs und Diskotheken ist die korrekte Verteilung zunehmend schwieriger geworden. Es gibt immer mehr Veranstaltungen in diesem Bereich. Längst nicht von allen Veranstaltungen erhalten wir vollständige Set-Listen zugeschickt. Unvollständiges Wissen über die gespielte Musik erschwert die gerechte Verteilung der Einnahmen.

Das heisst konkret: Die lückenhaften Set-Listen-Abgaben haben zu ungenauen und ungerechten Verteilungsergebnissen geführt. Deshalb müssen die Verteilungsregeln der Einnahmen aus Clubs und Diskotheken neu überdacht werden.

Wie können wir aktuelle und korrekte Verteilungsgrundlagen erheben in einem Bereich, in dem unzählige Veranstaltungen organisiert und Songs gespielt werden? Die Antwort lautet: Durch Monitoring, systematisches elektronisches Erfassen der aufgeführten Musik.

Hitboxen ermöglichen eine korrekte Verteilung

Zusammen mit Statistikern der Universität Zürich haben wir die Diskotheken-Landschaft der Schweiz wissenschaftlich erfasst: Wir haben die verschiedenen Sprachregionen der Schweiz berücksichtigt, die Kantone, die sehr unterschiedlichen Musikstile, Einnahmen und Grössen der einzelnen Lokale.

Diese Hitboxen nehmen zu ausgewählten Zeiten die gespielten Songs auf und gleichen die so gesammelten Daten über ein Audio-Fingerprint-System mit einer Songdatenbank ab.

Diese Dienstleistung wird von der Firma Yacast für die SUISA übernommen. Yacast liefert auf diesem Weg schon seit Jahren für unsere französische Schwestergesellschaft SACEM sämtliche Werklisten für Diskotheken, Clubs, Fernseh- und Radiostationen. Die SUISA berücksichtigt den Service von Yacast ausschliesslich zur Erstellung von genauen Grundlagen für die Verteilung der Einnahmen von Clubs und Diskotheken (Tarife H und Hb).

Weiteres Vorgehen

Seit eineinhalb Jahren wertet die SUISA die Daten der Hitboxen aus. Die Ergebnisse sind sehr vielversprechend: Im Schnitt konnten über 90 % aller Aufzeichnungen von Yacast erkannt werden.
 
Die SUISA möchte die Einnahmen von Clubs und Diskotheken für das Jahr 2014 in der Hauptabrechnung 2015 über dieses System verteilen.

Ein entsprechender Antrag an unsere Aufsichtsbehörde, das Institut für Geistiges Eigentum (IGE), wurde gestellt. Der Entscheid steht noch aus.


Mehr Infos: www.suisa.ch/hitbox